home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Inhalt AMIGA-Magazin-PD
- =======================
-
-
- Ausgabe: 11/94
- Disk: 2
-
-
-
- ××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××
- I. Einführung zu XOpa
- ××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××
-
- XOpa ist so etwas wie ein Systemmonitor. Es stellt die
- internen Informationen des Amigas nach außen in einer
- verständlichen Form dar.
- Darüberhinaus bietet es auch Funktionen, die diese Daten
- verändern können.
- So sind zu fast allen Anzeigemodi Funktionen anwählbar,
- mit denen man umfangreiche Veränderungen durchführen
- kann.
-
- Allerdings kann man mit diesen Veränderungen, daß System
- durcheinanderbringen, wenn man z.B. noch benötigte Objekte
- entfernt. Es ist daher sinnvoll alle wichtigen Daten vor
- der Benutzung des Programmes abzuspeichern, und nicht wild
- das System zu manipulieren.
-
- Das Programm ist sehr nützlich, wenn zum Beispiel beim
- Programmieren Fehler dazu führen, daß sich ein Programm
- nicht mehr beenden läßt oder es beim Beenden Screens
- und/oder Fenster offen läßt.
-
- Das Programm benötigt zum Laufen mindestens Kickstart/
- Workbench 2.0, unterstützt aber bei höheren OS-Versionen
- viele neue Funktionen (weiße Menüs, ASL-ScreenMode-
- Requester, Standardwartezeiger, ...).
- Das Programm arbeitet mit den voreingestellten Systemzeichen-
- sätzen problemlos zusammen, d. h., es ist "font-sensitiv".
-
- Das Programm vereinigt hierbei fast alle üblichen Funktionen
- von anderen Programmen dieser Art.
- Durch die benutzerfreundliche und StyleGuide-konforme Oberfläche
- und vor allem dem Strukturmodus, dem wohl umfangreichsten Pro-
- grammteil, hat es den Konkurrenten allerdings etwas voraus.
-
- Mit dem Strukturmodus kann man selbst die internen Systemstrukturen
- durchforsten, wobei sich die verfügbaren Strukturen durch die externe
- Strukturdefinitionsdatei, die im gleichen Verzeichnis wie XOpa sein
- sollte, beliebig erweitern lassen.
-
- Da die Strukturnamen und Begriffe des Systems natürlich in englischer
- Sprache definiert sind (wie z.B. Screens), aber doch wohl den meisten
- Anwendern bekannt sind, habe ich diese, um die erfahrenen Anwender
- nicht zu verwirren, beibehalten.
- Bei den Erklärungen der einzelnen Anzeigemodi, steht aber im
- Regelfall neben der deutschen Übersetzung der Begriffe auch, was
- diese bedeutet.
-
- Der im Text häufiger genannte Begriff "Objekt" ist normaler-
- weise ein Eintrag aus der Liste, also ein Screen (Bildschirm),
- Task (Programm) etc.
-
- Weiterhin sollte sich dieses Guide im gleichen Verzeichnis wie XOpa
- befinden, damit die Hilfefunktionen von XOpa funktionieren.
-
-
- Imagine Workshop
- ××××××××××××××××
-
- Workshop zu Imagine. Weiteres siehe Amiga Magazin 11/94
-
-